Flipped Classroom
Wenn wir an den typischen Schulunterricht denken, dann folgt dieser einem altbewährten Schema: Im Unterricht vermittelt die Lehrperson die grundlegenden Inhalte, in Hausaufgaben vertiefen die Lernenden das Gelernte und wenden es auf neue Bereiche an. Der übliche Mathematikunterricht dient hier…
weiterlesenPsychologische Sicherheit und Fehlerkultur
Lassen Sie mich Ihnen eine psychologische Studie vorstellen: Eine Psychologin namens Amy Edmondson beobachtete verschiedene Teams in Krankenhäusern. Diese Teams waren unterschiedlich erfolgreich, was die Versorgung von Patienten anging, und so wollte man beobachten, welche Teams mehr Fehler machten. Das…
weiterlesenGute Fragen in Einstellungsverfahren
„Was sind Ihre größten Schwächen?“ „Wie würden Ihre Freunde Sie in drei Worten beschreiben?“ „Warum sollten wir ausgerechnet Sie einstellen?“ Fragen wie diese werden in fast jedem Bewerbungsgespräch gestellt; das wissen auch die Bewerber und so bekommt man nicht selten…
weiterlesenEinladende Recruitingverfahren
Max war in der Gesamtschule ein bestenfalls mittelmäßiger Schüler, hasste die Schule und freute sich darauf nach der zehnten Klasse endlich Geld zu verdienen. Er hatte schon als Schüler in der Veranstaltungstechnik ausgeholfen, Bühnenteile geschleppt und verkabelt. Er zeigte hier…
weiterlesenRezension: Lernen im Unternehmen von Timo Kortsch, Julian Decius und Hilko Paulsen
In „Lernen in Unternehmen“ geben Timo Kortsch, Julian Decius und Hilko Paulsen dem Leser einen Überblick über verschiedene Lernformen, die in Organisationen auftreten; vom formalen, strukturierten Lernen bis zum informellen learning on the job und dem selbstregulierten Lernen, das Inhalte…
weiterlesenBring mehr „Leben“ in Deine Leistungsbeurteilungssysteme!
Was kann ich tun, um mein Zielvereinbarungssystem geschickt wieder aufzuwerten und weiter zu entwickeln? Es lohnt oft, zwischenzeitlich einen Blick auf das betriebliche Zielvereinbarungssystem zu werfen. Gerade dann, wenn es nicht im Kern der Diskussion steht und auch keine Konflikte…
weiterlesenDein Antreiber-Modell …
Das Modell der inneren fünf Antreiber wurde von den US-Amerikanern Taibi Kahler und Hedges Casper im Rahmen der Transaktionsanalyse entwickelt. Sie verstehen darunter elterliche bzw. erzieherische Anweisungen, die das Kind als Anpassungsmuster und Glaubenssätze verinnerlicht, damit es in der Welt…
weiterlesenWie entwickele ich eine Strategie in meinem Stadtwerk, die von den Führungskräften mitgetragen und umgesetzt wird?
Ein kommunaler Energieversorger stand vor der Herausforderung, eine neue Strategie für Führungskräfte und das Unternehmen zu entwickeln. In der Vergangenheit wurden schon Strategien eingeführt, die zwar kommuniziert wurden, aber aus verschiedenen Gründen kaum Einfluss auf Entwicklung und Ergebnisse erzielten. In…
weiterlesenMeine Auswertung der KI-Messe IN-2AI in Dortmund
Ich versuche mit den wichtigsten digitalen Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Speziell das Thema Künstliche Intelligenz ist ein dermaßen unbekanntes, sich stark veränderndes und komplexes Thema, dass ich es nach wie vor kaum "greifen" kann. Daher habe ich mich…
weiterlesenÜbersetzer der Digitalisierung
Manche IT-Projekte drohen zu scheitern, weil Mitarbeiter*innen und Führungskräfte nicht so recht einschätzen können, was damit bezweckt werden soll. Sie stehen dann offen oder verdeckt auf der Bremse. Projektleiter organisieren dann oft Infoveranstaltungen mit den Herstellern der Soft- oder Hardware…
weiterlesen