Die Zeitlupenmethode
Die Zeitlupenmethode ist eine hilfreiche Technik aus dem Coaching, mit der man Coachees auf eine konstruktive Arbeitsebene bringen kann. Aber auch für alltägliche (berufliche) Gespräche kann man sie gut nutzen, denn besonders in auf Effizienz getrimmten Umgebungen fassen wir uns in der Regel kurz und vermeiden vermeintlich Unnötiges. Das führt zwar zu knappen Gesprächen, aber eben auch zu einer hektischen Kommunikation auf Schlagwortebene. Auf die Frage nach dem Stand eines Projektes beschreibt man die wesentlichen Schritte, die aktuell laufen und zukünftige Herausforderungen. Das mag oft reichen, beschreibt aber eben nicht den wirklichen „Stand“ des Projektes.
Interessant wäre beispielsweise zu hören, wie denn die Umsetzbarkeit der Ziele vom Auftraggeber, von der Projektleitung, den Schnittstellen und den Teammitgliedern bewertet werden. Oder wie es um die Kommunikation der Schnittstellen geht und warum etwas gut oder nicht gut läuft. Auch wie es den Beteiligten mit dem Projekt geht, wird so nicht klar.
Wenn mir im Coaching jemand im gehetzten Tempo von einem Meeting erzählt, das „mal wieder schwierig war“ frage ich gelegentlich: „Mal angenommen, ich könnte die Situation in Zeitlupe sehen, was würde ich dann sehen?“. Allein die Vorstellung entschleunigt das Gegenüber und bringt es dazu genauer hinzuschauen und sich mit den Details zu befassen. Die Sprache wird langsamer und viel mehr Details können so vertieft werden.
In einem zweiten Schritt kann man dann den Fokus auf die Gefühle des Coachee lenken, zum Beispiel: „Als die provokante Ausssage in Richtung Ihres Teams kam, was hast Du da empfunden?“ Es ist ein Riesenunterschied, ob jemand traurig, verärgert oder gestresst reagiert, wenn man eine konstruktive Lösung sucht.
Durch diese Art der Entschleunigung erhält man eine deutlich tiefere Informationsdichte, die mir selbst als Kolleg*in oder Führungskraft deutlich weniger hektische Entscheidungen und nachhaltigere gemeinsame Lösungen erlaubt. Wer diese Methode und noch einige mehr praktisch ausprobieren möchte, findet bei mir ganz sicher ein passendes Seminar oder ein Einzeltraining.