Was ist eigentlich „New Work“?
Der Begriff wird für vieles genutzt, eine Allgemeingültige Definition des Begriffs fehlt jedoch bis heute. Der Begriff wird heute als Antwort auf alle Anforderungen der aktuellen Arbeitswelt genutzt. Ich versuche einmal eine Einordnung.
„Was willst du wirklich, wirklich?“
Fridtjof Bergmann
New Work ursprünglich
Seine Geburtsstunde hatte der Begriff „New Work“ 1984, als der Philosoph Fridtjof Bergmann in den USA ein Konzept der „neuen Arbeit“ entwickelte, dass er der massiven Arbeitslosigkeit in der amerikanischen Stahlindustrie entgegen zu setzen versuchte. Seine Idee: Damit alle ihre Arbeit behalten können, sollten sie nur noch sechs Monate pro Jahr in den Fabriken arbeiten. Die restlichen Monate sollten sie einer Tätigkeit nachgehen, die sie „wirklich, wirklich“ wollten (Bergmann, 1997). Er gründete dazu ein Institut, das „Center for New Work“ in Michigan, dass Menschen bei der persönlichen Findung einer solchen Tätigkeit unterstützt.
Der Unterschied zum Konzept, der heute mit dem Begriff verbunden wird ist: Für Bergmann bedeutete neue Arbeit nicht neue Arbeitsbedingungen innerhalb der bestehenden Tätigkeit, sondern damit wurde die Tätigkeit bezeichnet, die Beschäftigte durch Reduzierung ihrer Arbeitszeit zusätzlich aufnehmen können. Er empfahl sich eine Tätigkeit zu suchen, die vielleicht keinen Spaß macht, aber in kurzer Zeit viel Geld verdienen lässt. Den Rest der Zeit kann man dann nutzen für freies Experimentieren, soziale Verantwortungen, Persönliche Entwicklung und Reflexion, Entwicklung seiner sozialen Systeme und des Unternehmens und dem Suchen nach einer wirklich erfüllenden und sinnvollen Tätigkeit.
Übernommen wurde aber ein Teil seiner Ideen wie die Suche nach dem Sinn in der Tätigkeit und die Offenheit für neue Beschäftigungsformen. In seinem Modell sind der Verzicht und die Reduzierung materieller Ansprüche wichtige Elemente, aber auch die Verrichtung einfacher Arbeiten durch hochentwickelte technische Unterstützung.
Der wichtigste Nebeneffekt der Einführung moderner und flexibler Arbeitsbedingungen ist aber sicher die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.